Hosen
Fleece und Pullover
Skiunterwäsche und Skisocken
Großen Größen
Tasche und Rucksäcke
Top-Seller
Hosen
Fleece und Pullover
Skiunterwäsche und Skisocken
Großen Größen
Tasche und Rucksäcke
Top-Seller
Jakker
Hosen
Fleece und Pullover
Skiunterwäsche und Skisocken
Wärmepads
Tasche und Rucksäcke
Top-Seller
Skiunterwäsche und skisocken
Großen Größen
Top-Seller
Skistöcke
Skihelme
Schutzausrüstung
Langlauf / skitouring
Skiwachs und Imprägnierung
Top-Seller
Rucksäcke
Taschen für den Skiurlaub
Wenn du längere Strecken läufst, egal ob in der Stadt, auf Wegen oder in den Bergen, kann ein Laufrucksack ein praktischer und notwendiger Bestandteil deiner Ausrüstung sein. Er ermöglicht es dir, Flüssigkeit, Energiegels, Wechselkleidung oder andere wichtige Dinge mitzunehmen, während er eng und bequem am Körper sitzt, sodass er dein Laufen nicht stört.
Aber worauf solltest du bei einem Laufrucksack achten? Wie groß sollte er sein? Und welche Funktionen machen einen Unterschied, wenn du unterwegs bist?
In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, bevor du deinen nächsten Laufrucksack auswählst.
Ein Laufrucksack unterscheidet sich von herkömmlichen Rucksäcken dadurch, dass er leicht, eng anliegend und ergonomisch gestaltet ist, um sich den Bewegungen des Körpers anzupassen. Er ist in der Regel mit Brust- und Hüftgurten ausgestattet, damit er stabil sitzt, und viele Modelle verfügen zudem über ein integriertes Trinksystem oder Platz für eine Trinkblase.
Der richtige Rucksack kann einen großen Unterschied machen, besonders auf längeren Strecken, bei denen du regelmäßig Flüssigkeit und Verpflegung benötigst, ohne anhalten zu müssen.
Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Wahl des richtigen Laufrucksacks eine Rolle spielen:
Laufrucksäcke gibt es in verschiedenen Größen, je nachdem, was du mitnehmen möchtest. Hier ist eine Orientierungshilfe für die richtige Größe:
Wenn du hauptsächlich kurze Strecken in der Stadt oder auf Wegen läufst, reicht ein kleiner Rucksack oder eine Laufweste meist aus. Wenn du Ultraläufe oder längere Trailruns machst, benötigst du mehr Stauraum für zusätzliche Kleidung, Nahrung und vielleicht sogar eine Stirnlampe.
Hydration ist bei langen Läufen entscheidend, und viele Laufrucksäcke sind so konzipiert, dass das Trinken während des Laufens erleichtert wird.
Du hast zwei Hauptoptionen zur Auswahl:
Der Vorteil von Soft Flasks ist, dass das Gewicht vorne am Körper verteilt wird, was die Balance verbessern kann. Eine Trinkblase ist hingegen praktisch, wenn du große Mengen an Flüssigkeit mitnehmen musst, zum Beispiel bei längeren Trailläufen oder Läufen in heißen Klimazonen.
Die Passform ist einer der wichtigsten Faktoren bei einem Laufrucksack. Wenn er auf- und abhüpft, scheuert oder unbequem sitzt, wirst du ihn schnell nicht mehr tragen wollen.
Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
Probiere einen Laufrucksack immer mit Gewicht aus, bevor du ihn benutzt – er kann sich gefüllt ganz anders anfühlen als leer.
Die besten Laufrucksäcke haben mehrere Fächer und Taschen, sodass du deine Ausrüstung leicht organisieren kannst.
Die wichtigsten Taschen sind:
Bei langen Läufen zählt jedes Gramm.
Laufrucksäcke sind so konzipiert, dass sie leicht und flexibel sind, aber es gibt dennoch Unterschiede im Gewicht je nach Größe und Funktionalität.
Viele Rucksäcke bestehen aus leichtem und atmungsaktivem Mesh-Material, um Überhitzung zu vermeiden.
Die Wahl des richtigen Laufrucksacks hängt von deiner Laufdistanz, deinem Flüssigkeitsbedarf und deinen persönlichen Vorlieben ab.
Ein guter Laufrucksack sollte sich wie eine natürliche Verlängerung deines Körpers anfühlen – leicht, bequem und praktisch. Nimm dir Zeit, das richtige Modell auszuwählen, damit du das beste Laufgefühl erlebst.
Unsere Kunden lieben uns
Mehr als 500.000 Kunden seit 2003.